- ch wird immer rauh wie in "Bach" ausgesprochen - genau genommen einiges rauher und sehr sehr tief in der Kehle (wenn es nicht wie z.B. im Bündnerdialekt als k [am Wortanfang] bzw. h [im Wortinnern] wie im Hochdeutschen oder im Baseldeutschen als k h oder [vor einem Konsonanten] weiches g ausgesprochen wird).
Schwiizerdüütsch in 5 Tagen - Wer sagt denn, dass Schweizerdeutsch schwierig ist? Mit unserem Sprachkurs lernen Sie es in fünf Tagen.
1. Tag: Fragen Sie nach jedem Satz: odr? Das gilt auch für Aussagesätze wie: Mir ist kalt, odr?
2. Tag: Sprechen Sie das ch nach einem i oder e (z.B. in ich, echt) wie das ch in Docht, also im Rachen.
3. Tag: Die Verkleinerungsform -chen wird zu -li. Das Blümchen wird zum Blümli. Der Artikel das wird wie s ausgesprochen. Ein Brötchen heisst also s'Brötli.
4. Tag: Zweisilbige Wörter werden grund-sätzlich auf der ersten Silbe betont: Büro, Ressort, Fondue.
5. Tag: Bei manchen Vokabeln hilft nur auswendig lernen: Sagen Sie öppis statt etwas, lädele statt gemütlich einkaufen, Pfuff statt Durcheinander und chrampfe statt arbeiten.
Comments
немецкие au, eu, ei соответствуют uu, üü, ii. (Lüüt = Leute, Ziit = Zeit)
немецкие приставки be-, ge- сокращаются до краткого b-, g-. (bhalte = behalten)
прошедшего времени Präteritum не существует, используется только Perfekt.
в основном не используется Genitiv, поэтому вместо него употребляется или vo = von, или используется Dativ.
символа ß нет с реформы 60 лет назад, и поэтому всегда пишется ss.
https://www.internetradio-schweiz.ch/podcasts
https://www.internetradio-schweiz.ch/podcasts/espresso
https://www.internetradio-schweiz.ch/podcasts/komodien
https://www.srf.ch/audio/a-z
http://www.pepe-edu.ch/links/schweizerdeutsch
1. Tag: Fragen Sie nach jedem Satz: odr? Das gilt auch für Aussagesätze wie: Mir ist kalt, odr?
2. Tag: Sprechen Sie das ch nach einem i oder e (z.B. in ich, echt) wie das ch in Docht, also im Rachen.
3. Tag: Die Verkleinerungsform -chen wird zu -li. Das Blümchen wird zum Blümli. Der Artikel das wird wie s ausgesprochen. Ein Brötchen heisst also s'Brötli.
4. Tag: Zweisilbige Wörter werden grund-sätzlich auf der ersten Silbe betont: Büro, Ressort, Fondue.
5. Tag: Bei manchen Vokabeln hilft nur auswendig lernen: Sagen Sie öppis statt etwas, lädele statt gemütlich einkaufen, Pfuff statt Durcheinander und chrampfe statt arbeiten.